💡 Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Allgemeine Fragen zur Kita
Wer ist der Träger der Kita der kleinen Kreativen?
Der Träger ist die Kita der kleinen Kreativen gGmbH. Der Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Bildung und Jugendhilfe durch den Betrieb von Kindertagesstätten. Die Arbeit erfolgt nach den Grundsätzen der Gleichheit, Toleranz und Gerechtigkeit, ist weltanschaulich neutral, interkulturell und integrativ.
Für welche Altersgruppen bietet die Kita eine Betreuung an?
Die Kita der kleinen Kreativen betreut Kinder im Alter von 1 Jahr (12 Monaten) bis zum Schuleintritt (6 Jahre).
Wo befinden sich die Standorte der Kita der kleinen Kreativen?
Der Träger betreibt Kitas an folgenden Standorten in Berlin:
- Karow (Pankow): Bahnhofstraße 33, 13125 Berlin
- Spandau: Falkenseer Chaussee 257, 13583 Berlin
Wie sind die allgemeinen Öffnungszeiten der Kitas?
Die Kitas haben an den Hauptstandorten in der Regel von Montag bis Freitag von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. An einigen Standorten wie Spandau sind auch Betreuungszeiten bis 18:00 Uhr möglich. Bitte die individuellen Zeiten direkt am Standort erfragen.
2. Pädagogik und Konzept
Welche pädagogischen Schwerpunkte setzt die Kita?
Im Mittelpunkt steht das Kind als kompetente, selbstständig lernende Persönlichkeit. Besondere Schwerpunkte liegen auf:
- Der Erlernung der deutschen Sprache als Schlüsselkompetenz für höhere Bildung
- Naturwissenschaftlicher Grunderfahrung (Forscherdrang)
- Körper und Bewegung
- Gesundheit (u.a. durch eine frische, ausgewogene Küche)
Wie werden die Eltern in die Kita-Arbeit eingebunden?
Eltern werden als Partner betrachtet. Ihre Sichtweisen, Interessen, Anregungen und Wünsche werden in die pädagogische Arbeit einbezogen und zur Überprüfung und Verbesserung der Arbeit genutzt.
Wie sieht ein typischer Tagesablauf in der Kita aus?
Der Tag folgt einer festen Struktur (Beispiel Karow/Pankow):
- 7:00 – 8:30 Uhr: Ankunft und Begrüßung (Frühdienst im Turnraum)
- 8:30 – 9:00 Uhr: Gemeinsames Frühstück
- 9:30 – 12:00 Uhr: Pädagogische Angebote, Projektarbeit, Ausflüge, Sprachförderung
- 12:00 – 14:00 Uhr: Mittagsschlaf/Snoezelen
- 14:30 – 15:00 Uhr: Gesunder Snack (Rohkost, Obst/Gemüse)
- 15:00 – 17:00 Uhr: Freispiel, Angebote in Kleingruppen und Abholphase
3. Anmeldung und Betreuungsgutschein
Wie kann ich mein Kind für einen Kitaplatz anmelden?
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular auf der jeweiligen Standortseite (Pankow oder Spandau). Dort werden Angaben zum Kind, zum Betreuungswunsch und zu den Sorgeberechtigten gemacht. Der Betreuungsgutschein kann direkt mitgesendet oder per E-Mail nachgereicht werden.
Wird ein Betreuungsgutschein benötigt?
Ja, für die Betreuung in der Kita wird ein gültiger Betreuungsgutschein des Landes Berlin benötigt. Im Anmeldeformular wird abgefragt, ob dieser bereits vorhanden, beantragt oder noch nicht vorhanden ist. Dieser muss beim zuständigen Jugendamt ihres Wohnortes (Bezirk) beantragt werden. Wobei die Bearbeitungsdauer stark variieren kann. Als Empfehlung gilt immer spätestens drei Monate vor Betreuungsbeginn.
Gibt es Schließzeiten und wird eine Notbetreuung angeboten?
Die Kita hat eine Sommerschließzeit von bis zu drei Wochen während der Schulferien sowie eine Schließzeit zwischen den Weihnachtsfeiertagen und Neujahr. Während der Sommerschließzeit wird in der Regel eine Notbetreuung (in Pankow intern, in Spandau in einer Kooperationskita) angeboten. Die Anmeldung für die Notbetreuung muss bis zum 30. April erfolgen.