Allgemeines
Individuelle Betreuung in Spandau für Kinder mit Autismus und Trisomie 21. In unserer Heilpädagogischen Gruppe in Spandau unterstützen wir Kinder mit Autismus und Kinder mit Trisomie 21 von 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt. Unser Ziel ist es, sie bestmöglich auf eine erfolgreiche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben vorzubereiten. Eltern können sich bereits frühzeitig an unsere spezialisierte Beratung für Kinder mit Autismus und Trisomie 21 wenden.
Individuelle Betreuung in spezialisierten Gruppen:
Unsere Einrichtung in Spandau bietet spezialisierte Förderung für Kinder mit Autismus und Trisomie 21. Durch unser Bezugserzieher*innen-System ermöglichen wir eine intensive und auf jedes Kind abgestimmte Betreuung. Jede*r Erzieher*in kümmert sich um zwei Kinder, sodass wir auch Kinder mit hohem Betreuungsbedarf aufnehmen können.
Die Förderung konzentriert sich darauf, den Handlungsspielraum der Kinder zu erweitern und ihre Fähigkeit zu verbessern, mit ihrer Umwelt und anderen in Kontakt zu treten. Wir fördern ihre Neugier und Motivation und beziehen dabei die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes mit ein – sei es die Berücksichtigung von Ritualen und Routinen bei Autismus oder die spielerische Stärkung von kognitiven und motorischen Fähigkeiten bei Trisomie 21.
Die intensive Frühförderung umfasst alle wichtigen Bereiche, die im Alltag ineinandergreifen:
Sozial-emotional: Wir unterstützen die Kinder beim Aufbau von Beziehungen und beim Verstehen von Gefühlen.
Sprachlich: Wir fördern die Kommunikationsfähigkeit, auch durch alternative Kommunikationsmittel, wo nötig.
Kognitiv: Wir stärken die Lernfähigkeit und das Problemlösen auf spielerische Weise.
Lebenspraktisch: Wir vermitteln Fähigkeiten für mehr Selbstständigkeit im Alltag.
Therapeutische Angebote und ganzheitliche Förderung:
Zusätzlich zu unserer pädagogischen Arbeit ermöglichen wir es, Therapien wie Ergotherapie oder Logopädie direkt in unserer Einrichtung durchzuführen. Diese Therapien sind auf ärztliche Verordnung möglich und finden während der Betreuungszeiten statt. Schwerpunkte sind dabei die Verbesserung der sensorischen Integration, der verbalen und nonverbalen Kommunikation sowie die Unterstützung bei alltäglichen Handlungen. Die Förderung der Gruppenfähigkeit ist uns besonders wichtig. Dies geschieht nicht nur im täglichen Miteinander, sondern auch durch spezielle Kleingruppen-Angebote wie gemeinsame Mahlzeiten, Spiele, Morgenkreise und Außenaktivitäten.
Partnerschaft mit Eltern und dem sozialen Umfeld:
Wir legen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern, die durch Einzelgespräche, Telefonate und Elternnachmittage gefördert wird. Bei Bedarf beziehen wir auch externe Dienste wie Dolmetscher*innen oder Fahrdienste mit ein. In Absprache mit den Eltern kann ein Kind perspektivisch eine integrative Kita besuchen. Vor dem Schuleintritt bereiten wir den Übergang in die Schule oder eine spezialisierte Ganztags-Kleinklasse vor, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.
Exemplarischer Tagesablauf in unserer Heilpädagogischen Gruppe
Ein typischer Tag in unseren Heilpädagogischen Gruppen ist strukturiert, aber flexibel, um den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden.
9.00 und 9.15 Uhr
Der Vormittag beginnt mit der Ankunft der Kinder und einer freien Spielphase, die den Übergang in den Tagesablauf erleichtert. Anschließend versammeln wir uns zu einem Morgenkreis, in dem wir gemeinsam singen und uns austauschen.
9.30 Uhr
Nach einem gesunden Frühstück widmen wir uns verschiedenen pädagogischen Angeboten.
Bis 12.45 Uhr
Diese Angebote umfassen Einzel- und Kleingruppenaktivitäten, die gezielt die kommunikativen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten der Kinder fördern. Ein wichtiger Teil unseres Tages sind auch die Therapien, wie Logopädie oder Ergotherapie, die individuell in den Tagesablauf integriert werden. Wir achten darauf, dass die Kinder täglich die Möglichkeit haben, an die frische Luft zu gehen, sei es in unserem hauseigenen Garten oder auf einem Spielplatz in der näheren Umgebung. Dies fördert die Motorik und das Gemeinschaftsgefühl.
12.45 Uhr
Der Mittag wird durch ein gemeinsames Essen abgerundet, gefolgt von einer ruhigen Phase, die den Kindern die Möglichkeit zur Erholung gibt.
13.30-15.00 Uhr
Am Nachmittag finden wieder Einzel- und Kleingruppenaktivitäten statt, die das Erlernte vertiefen und das Miteinander stärken. Einmal pro Woche unternehmen wir einen Ausflug in die nähere Umgebung, um den Kindern neue Eindrücke zu ermöglichen und ihre sozialen Kompetenzen außerhalb der gewohnten Umgebung zu stärken.
Tagesende und Abholung
Ab 15:00 Uhr werden die Kinder von ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten abgeholt. Im Anschluss an die Abholzeit besteht die Möglichkeit, Elterngespräche zu führen.